Rosa Luxemburg steht für einen demokratischen Sozialismus, für ein Verhältnis von „Masse und Führung“ auf Augenhöhe und für eine Vision einer befreiten Gesellschaft. Sie gilt oft als nicht-diskreditierte Ikone der linken Geschichte und Bewegung. Wenn auch ihre Lebensdaten und die grausamen Umstände ihres Todes vielen linken Menschen bekannt sind, wissen die meistens wenig über ihr Werk, ihre Standpunkte und ihr Wirken in der Arbeiter*innenbewegung.
Dieser Workshop bietet die Gelegenheit, sich einen ersten Überblick über Luxemburgs Leben und Werk, eingebettet in den historischen Kontext, zu machen. An einem Beispieltext wollen wir und zudem mit ihrer Argumentationsweise vertraut machen. Alle sind willkommen, der Workshop richtet sich aber vor allem an Einsteiger*innen. Unsere Referentin ist Miriam Pieschke.
Miriam ging in Berlin auf eine Schule, die nach Rosa Luxemburg benannt war. Sie beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit Rosa Luxemburg, gibt immer wieder Seminare zu deren Leben und Werk und ist Herausgeberin des Buchs „Sich nicht regieren lassen. Rosa Luxemburg zu Demokratie und linker Organisierung.“
Anmeldung zu dem Seminar bei:
mail@perspektive-solidaritaet.org
Eine Veranstaltung in Kooperation mit PSK
Standort
Kontakt
Rosa-Luxemburg-Stiftung Schleswig-Holstein
E-Mail: info@werkstatt-utopie.de
Telefon: (0431) 2607043