online

1. Juni 2021 Diskussion/Vortrag Gegen den Totalitarismus des Kapitals

Einführung in den Rätekommunismus

Information

Veranstaltungsort

Online

Zeit

01.06.2021, 18:15 - 19:45 Uhr

Themenbereiche

Deutsche / Europäische Geschichte, Parteien- / Bewegungsgeschichte

Zugeordnete Dateien

Gegen den Totalitarismus des Kapitals

Blickt man auf die Rezeption des Rätekommunismus in jüngster Vergangenheit zurück, scheint es nur Extreme zu geben: Diese Strömung innerhalb der Arbeiterbewegung verkörperte vor 100 Jahren den antiautoritären, staats- und organisationskritischen Aspekt des Kommunismus. Die Rätekommunisten kritisierten bereits Anfang der 1920er Jahre die autoritären Tendenzen der Bolschewiki. Die Kritik versuchte nachzuweisen, dass der Bruch der Bolschewiki und der Parteikommunisten mit dem Etatismus der Sozialdemokratie nie vollständig war. Auf der anderen Seite gibt es auch Kritik: Sektierertum und Aktionismus; Dogmatismus und mangelnder Pragmatismus; schließlich Begriffslosigkeit gegenüber Faschismus und NS.
So wie es kein Wunder ist, dass viele Linke in ihrer politischen Sozialisation irgendwann auf den Rätekommunismus stoßen und sich von seiner Botschaft der proletarischen Selbstermächtigung, die alle übergeordneten Instanzen als verdinglichend und strukturell bürgerlich ablehnt, mitreißen lassen, so erwartbar ist es, dass sich Ernüchterung bald einstellen wird.
Diese Einführung in Theorie und Geschichte des Rätekommunismus versucht etwas anderes: Weder soll dieser radikalen Strömung blind gehuldigt werden – sie ist ein historisches Phänomen und muss auch als solches, eben: als nicht wiederholbares, diskutiert werden –, noch soll der üblichen Kritik gefolgt werden.
 
Die These des Referenten ist: Der Rätekommunismus hat eine kritische Theorie des kapitalistischen Totalitarismus formuliert – Stalinismus wie Faschismus werden dabei im rätekommunistischen Denken jeweils als Elemente in der Herausbildung totalitärer Formen der Mehrwertabpressung analysiert. Die Option, dagegen allein auf die Selbstorganisation des Proletariats zu setzen, ist keinem revolutionären Überschwang geschuldet, sondern sie ist schiere Notwehr.
 
Felix Klopotek lebt und arbeitet in Köln. Von ihm ist gerade erschienen: »Rätekommunismus – Theorie und Geschichte« (Schmetterling Verlag, 252 S., 12 Euro). Leseprobe + zusätzliches Material auf theorie.org/titel/674_raetekommunismus

Eine Kooperation der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hamburg mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Schleswig-Holstein. Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg


▸Der Vortrag findet im digitalen Raum statt.

▸ Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird ein Computer, Tablet oder Smartphone mit Internetanschluss und Lautsprecher benötigt. Fragen und Anmerkungen können auch über die Chat-Funktion eingebracht werden und sind herzlich willkommen.

▸  Zur Durchführung nutzen wir das Programm ZOOM. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Rosa Luxemburg Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien können https://zoom.us/de-de/privacy.html" hier  eingesehen werden.

Hier der Link zur Veranstaltung: https://kurzelinks.de/7y0g   Kenncode: 305284

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aus Datenschutzgründen werden während der Veranstaltung nur der Referent und die Moderation zu sehen und zu hören sein. Fragen und Stellungnahmen können über den Chat erfolgen. Bei der Einwahl fragt Zoom nach Name und mail-adresse. Hier können Fantasiedaten eingegeben werden, um die Anonymität zu gewährleisten. Zur Dokumentation der Teilnehmer*inennzahlen wird ein Foto während der Veranstaltung gemacht.

Die Veranstaltung wird auch über den YouTube-Kanal der RLS-SH gestreamt

▸ Für die Veranstaltung gelten die Datenschutzbestimmungen der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Kontakt

Rosa-Luxemburg-Stiftung Hamburg

Telefon: 040 28003705